Der digitale Assistent hilft Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften im Unterrichtsalltag bei Organisation, Förderung und Dokumentation. Dank des neuen Updates unterstützt der Assistent jetzt noch effektiver. Der Förderstatus wurde grundlegend überarbeitet, die Detailseiten bieten mehr Einblick in Lernprozesse und die Verwaltung von Lizenzen ist einfacher und übersichtlicher geworden.
Neuer Förderstatus: Lernprozesse sichtbar machen
Wie entwickeln sich die Kinder beim Üben? Der neue Förderstatus beantwortet diese Frage klar und anschaulich. Er zeigt nicht nur, welche Aufgaben ein Kind bearbeitet hat, sondern auch, ob es sich in seiner optimalen Lernzone bewegt. Diese Zone liegt zwischen 40 und 80 Prozent richtigen Antworten und ist der Bereich, in dem Kinder am meisten lernen und Fortschritte machen. Damit du einen guten Überblick bekommst, schaut der Förderstatus bis zu einem Jahr zurück und zeigt dir den letzten Status eines Übungsspiels.
Zur Auswahl stehen zwei Ansichten:
Grafische Übersicht: Zeigt dir auf einen Blick, ob deine Kinder beim Üben in der optimalen Lernzone liegen. Auffälligkeiten können so direkt erkannt werden, wodurch du eine gute Grundlage erhältst, um weitere Fördermaßnahmen ergreifen zu können. Du kannst die Ansicht dabei nach unseren verschiedenen Förderlösungen, nach Kompetenzbereichen, Spielen oder einzelnen Kindern filtern. So hast du immer genau das im Blick, was du gerade brauchst. Wähle einen Punkt auf der Grafik aus, um Detailinformationen zu erhalten oder nutze dazu die tabellarische Ansicht.
Tabellarische Übersicht: Während dir die grafische Übersicht einen schnellen Gesamtblick auf deine Gruppe gibt, hilft dir die tabellarische Ansicht mit einem tieferen Blick in die Details. Dort siehst du direkt alle erledigten Aufgaben und kannst sie nach Datum, Kind, Kompetenz, Förderlösung, Übung oder Ergebnis sortieren und filtern. Wechselst du zwischen den beiden Ansichten, bleiben deine eingestellten Filter selbstverständlich erhalten.
So lassen sich Gesamtentwicklungen ebenso wie einzelne Lernschritte nachvollziehen und dokumentieren.
Namagi-Grafik: Entwicklung im Gruppenvergleich
Die neue Namagi-Grafik macht sichtbar, wie weit die Kinder im Training sind und wie sich ihre Entwicklung im Vergleich zur Gruppe darstellt. Grundlage ist ein Wert, der sowohl die Anzahl der bearbeiteten Übungen als auch die Genauigkeit der Antworten berücksichtigt.
Kinder, die weiter rechts in der Grafik erscheinen, haben bereits anspruchsvollere Aufgaben erfolgreich gemeistert. So wird sofort sichtbar, wer schon sicher arbeitet und wo zusätzliche Förderung sinnvoll ist.
Die Intensität der Balken zeigt außerdem, welche Themenbereiche gerade besonders trainiert werden. So lassen sich Schwerpunkte im Lernprozess schnell erfassen und gezielt begleiten.
Master-Dashboard: Angebote im Überblick
Im Master-Dashboard gibt es jetzt unter „Gebuchtes Paket“ ein Dropdown-Menü, das die Lizenzbuchungen der Schule anzeigt. Dieser Bereich steht den Master-Konten zur Verfügung und unterstützt dich dabei, den Überblick über die gebuchten digitalen Lernangebote zu behalten und die Nutzung transparent zu koordinieren.
LONDI-Screener: Präzisere Rückmeldungen
Mit dem LONDI 1-4 Screener kannst du in nur 30 Minuten die schulischen Kompetenzen deiner Schüler/innen in den Bereichen Rechnen, Lesen und Rechtschreiben zuverlässig ermitteln. Das ist sinnvoll, um Lern-Risiken früh einschätzen zu können.
Die Ergebnisansicht des LONDI-Screeners wurde erweitert und optisch überarbeitet. Lehrkräfte erhalten nun zusätzliche Rückmeldungen zu Genauigkeit, Geschwindigkeit und Fehlerquoten.
Diese Informationen erleichtern die Einschätzung individueller Lernstände und unterstützen bei der Planung gezielter Förderung. Das neue Design sorgt dafür, dass Ergebnisse schneller erfasst und einfacher im Kollegium besprochen werden können.
Fazit: Mehr Orientierung im Unterrichtsalltag
Mit Förderstatus-Übersichten, der Namagi-Grafik, erweiterten Detailseiten und einer verbesserten Lizenzverwaltung bietet der Assistent nun zusätzliche Unterstützung für die pädagogische Arbeit. So behältst du Lernprozesse im Blick, steuerst Förderung gezielter und nutzt die gewonnene Zeit für den Unterricht.
Jetzt ausprobieren und die neuen Funktionen im Unterricht nutzen. Das Support-Team freut sich wie immer über Rückmeldungen und Fragen.