Viele Kinder starten voller Neugier in die Schule. Doch schnell zeigt sich: Manche zählen sicher und verstehen Mengen intuitiv, andere brauchen noch gezielte Unterstützung. Genau hier setzt unsere App Meister Cody KIDS an und darum ging es auch bei der diesjährigen EARLI 2025 in Graz, der größten europäischen Tagung für Bildungsforschung.
Unter dem Titel
„Förderung der mathematischen Schulbereitschaft – digitales Training und Screening grundlegender mathematischer Fähigkeiten von Vorschulkindern“ stellte Dr. Nurit Viesel-Nordmeyer aktuelle Forschungsarbeiten vor.
Sie ist Diplompädagogin mit Schwerpunkt Bildungswissenschaften und Psychologie und promovierte in der Entwicklungspsychologie zur Schnittstelle von mathematischem und sprachlichem Lernen. Ihre weiteren Schwerpunkte liegen in den Bereichen Neurowissenschaften und kognitive Psychologie. In ihren Projekten befasst sie sich vor allem mit Kindern im Alter zwischen 4 und 15 Jahren. Zuletzt arbeitete sie mit unserem Team zusammen an den mathematischen Inhalten für Meister Cody KIDS.
App und Screener Cody-M KIDS im Zusammenspiel
Im Zentrum der Präsentation stand unsere App Meister Cody KIDS. Sie fördert unter anderem mathematische Vorläuferfähigkeiten wie Zählen, Mengenverständnis und erste Rechenstrategien und passt die Förderung automatisch an den individuellen Lernstand der Kinder an.
Besonderes Interesse der anwesenden Wissenschaftler:innen galt darüber hinaus dem Screener Cody-M KIDS, den wir in Kooperation mit Dr. Nurit Viesel-Nordmeyer und Prof. Dr. Jörg-Tobias Kuhn von der TU Dortmund entwickelt haben. Der Screener erfasst mathematische Basiskompetenzen und bildet die Grundlage für gezielte Übungen in der App.
Gemeinsam zeigen beide: Diagnostik und Training lassen sich adaptiv miteinander verbinden und ermöglichen so eine individuell zugeschnittene Förderung.
Mehr als Mathematik
Auch wenn Mathematik in Graz im Fokus stand, wurde deutlich: KIDS deckt zentrale Entwicklungsbereiche ab. Die App richtet sich an Kinder von 4 bis 7 Jahren und unterstützt sie in drei Kompetenzfeldern:
- Sprache und Hören: Lautwahrnehmung, Reimen und Silbenarbeit fördern die phonologische Bewusstheit.
- Mathematik: Aufbau von Zählkompetenz, Mengenverständnis und Rechenvorläuferfähigkeiten.
- Logik und Denken: Sortieren, Vergleichen und Mustererkennen stärken Aufmerksamkeit, Gedächtnis und logisches Denken.
Von Forschung in die Praxis
Dr. Viesel-Nordmeyer hob hervor, dass Meister Cody KIDS in einem dreistufigen Prozess entstanden ist:
- Wissenschaftliche Grundlagen wurden systematisch erarbeitet.
- In einer gemeinsamen Entwicklungsphase (Co-Design) brachten Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte ihre Alltagserfahrungen ein.
- Die Erkenntnisse wurden in unsere Softwareentwicklung übertragen.
So verbindet die App praxisnahe Förderung mit wissenschaftlicher Fundierung.
Unterstützung im pädagogischen Alltag
Die Stärke von Meister Cody KIDS liegt in der Verbindung aller Bereiche. Sprache, Mathematik und Logik greifen ineinander und schaffen eine ganzheitliche Lernumgebung. Für Fachkräfte bedeutet das:
- individuelle Förderung ohne zusätzlichen Aufwand
- transparente Lernstandserfassung
- praktische Unterstützung bei Elterngesprächen und Beobachtungen
Fazit
Die EARLI 2025 hat gezeigt, wie digitale Lösungen die frühe Förderung sinnvoll ergänzen können. Meister Cody KIDS unterstützt Kinder beim Aufbau grundlegender Fähigkeiten für den Schulstart und entlastet Fachkräfte durch adaptive Förderung und klare Einblicke in den Lernfortschritt.
Du arbeitest in einer Kita oder Grundschule und möchtest KIDS ebenfalls ausprobieren? Dann melde dich bei uns unter team@meistercody.com – wir freuen uns über deine Anfrage.
Meister Cody KIDS wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.