Eine klare zeitliche und inhaltliche Struktur hilft Kindern, sich zu orientieren, konzentriert zu bleiben und ein Gefühl von Sicherheit zu entwickeln. Meister Cody KIDS greift diesen Ansatz auf und verwandelt ihn in ein visuelles und spielerisches Lernkonzept. Im Mittelpunkt steht dabei der Cody Express.
Planung durch pädagogische Fachkräfte
Bevor die Lerneinheit beginnt, nehmen Fachkräfte zwei zentrale Einstellungen in der App vor
- Wie viele Spiele sollen heute gespielt werden?
- Aus welchen Lernbereichen stammen die Aufgaben?
Zur Auswahl stehen die drei Bereiche Sprache, Mathematik und Logisches Denken. Wird beispielsweise die Spielanzahl auf drei festgelegt und nur der Bereich Logik ausgewählt, bearbeitet das Kind genau drei Denkaufgaben aus diesem Bereich. Inhalte aus Sprache oder Mathematik werden dann nicht angeboten. Diese individuelle Auswahl ermöglicht eine gezielte Förderung, abgestimmt auf den Lernstand, die Konzentrationsfähigkeit oder aktuelle Themenschwerpunkte.
Feste Aufgabenanzahl schafft Orientierung
Die Dauer des Trainings richtet sich nicht nach Minuten, sondern nach der vorher festgelegten Spielanzahl.
Das macht die Zeitplanung für Kinder konkret und nachvollziehbar. Eine abstrakte Angabe wie „20 Minuten“ wird ersetzt durch eine klare Anzahl an Aufgaben:
- 2 Spiele ≈ 15 Minuten
- 3 Spiele ≈ 20 Minuten
- 4 Spiele ≈ 25 Minuten
Kinder erleben ihre Lernzeit durch Handlung. Sie sehen, wie viele Aufgaben vor ihnen liegen, und erkennen selbstständig, wann die Einheit beendet ist. Das stärkt Orientierung und Durchhaltevermögen.
Der Cody Express erklärt Lernzeit kindgerecht
Nach den Einstellungen beginnt die Lernreise. Das Kind „steigt ein“ in den Cody Express. Es erscheinen so viele Fahrkarten, wie zuvor Spiele ausgewählt wurden. Jede Karte ist zunächst neutral und wird durch längeres Antippen aktiviert. Dabei wird sichtbar, aus welchem Bereich die nächste Aufgabe stammt.
Zwischen den Spielen erscheinen kurze, animierte Sequenzen mit motivierendem Feedback wie: „Wow, du hast dich heute echt angestrengt“ oder „Das war knifflig, aber du hast nicht aufgegeben.“Zusätzlich gibt es einfache Bewegungsimpulse, etwa: „Streck dich mal ganz lang“ oder „Schüttel deine Arme aus.“ Diese Mini-Pausen fördern Aufmerksamkeit und neue Konzentration.
Am Ende folgt eine Abschlusssequenz: Der Zug kehrt zurück, die Sonne geht unter, und Meister Cody verabschiedet sich wertschätzend:„Du hast heute viel geschafft. Jetzt ist es Zeit, sich auszuruhen, bis zur nächsten Reise.“ So wird das Ende der Lernzeit für Kinder klar und emotional erfahrbar.
Pädagogische Vorteile auf einen Blick:
- Pädagogische Fachkräfte steuern Umfang und Inhalte flexibel.
- Die Kinder wissen genau, was sie erwartet. Das gibt Sicherheit.
- Wertschätzendes Feedback und Bewegungsphasen sorgen für Motivation.
- Durch die individuelle Auswahl der Inhalte ist Differenzierung möglich.
- Eine klare, verlässliche Struktur schafft Vertrauen – ganz ohne Zeitdruck
Durch die intuitive Bedienung können Kinder weitgehend selbstständig mit der App arbeiten. Gleichzeitig bleibt die pädagogische Steuerung in der Hand der Fachkraft.
Fazit: Lernzeit als gemeinsame Reise
Der Cody Express ist mehr als eine schöne Idee. Er bietet eine durchdachte Verbindung aus pädagogischer Struktur und kindgerechter Motivation.
Fachkräfte setzen den Rahmen. Kinder erleben ihre Lernzeit als motivierende Reise mit erkennbarem Ziel. Lernzeit ist Reisezeit :)
Meister Cody KIDS wird durch das Bundesministerium für Forschung,Technologie und Raumfahrt gefördert.