Wir haben uns in Zeiten von Email und Whats-App gefragt, wie wichtig ist eigentlich noch der persönliche Kontakt? Reicht es nicht wenn man kurz eine Nachricht sendet, die der Empfänger liest und gut ist? Unsere Antwort, es kommt wie immer darauf an. Wenn es um eine Information geht, die nicht dringend ist kann die Email oder die Nachricht das beste … Read More
FOTOSHOOTING MIT KINDERN: DAS HABEN WIR GELERNT
Alles fing an mit einer Idee von Elissa, die kein gutes Stock-Bild fand und irgendwann meinte, dass wir mal richtig gute Meister Cody Kinder Bilder machen müssten. Wir fanden die Idee wirklich gut und eine spannende Reise begann. Gute Vorbereitung ist das A und O Als erstes hat sich Elissa verschiedene Fotografen angeschaut. Besonders wichtig war für sie, dass der … Read More
MANCHES SAGT SICH EBEN BESSER AUF PAPIER
Wir haben manchmal das Gefühl, dass alles nur noch digital läuft. Das geht insbesondere uns Software-Entwicklern, Grafikern und Produzenten so, die tagtäglich im Büro an ihren Computern sitzen. Schaut man im Meister Cody Team auf die Schreibtische, sieht man Kopfhörer, Getränke, 3D-gedruckte Halter und allerlei Gaming Gadgets. Aber eben kein Papier. Aber ist das wirklich überall so? Laut Statista wurden … Read More
DER DYNAMISCHE TRAININGSPLAN VON MEISTER CODY
Wir haben von einigen Eltern die Rückmeldung bekommen, dass Meister Cody insbesondere zu Beginn viel zu leicht für die Kinder sei. Darauf haben wir reagiert und eine neue Funktion in Meister Cody integriert: den Dynamischen Trainingsplan. Unser Ziel: Wir möchten einen optimalen Einstieg für die Kinder bieten, denn für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Unsere Programmier-Experten Tino, … Read More
S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK VON DYSKALKULIE VERÖFFENTLICHT
Am 16. März war es endlich soweit: nach langjähriger Vorbereitungszeit wurde in München im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung “Dyskalkulie – von der Wissenschaft in die Praxis” die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Dyskalkulie vorgestellt. Auf Rang 1 der Verfahren für die Diagnostik von Dyskalkulie steht der CODY-Mathetest CODY-M 2-4, der Teil der Trainingslösung Meister Cody – Talasia ist. Die … Read More
DAS GEHEIMNIS GESUNDER KINDER
Die Kinderärztin Karella Easwaran aus Köln veröffentlichte am 11. Januar 2018 ihr erstes Buch. In ihrem Ratgeber, der es bereits in die BILD-Bestsellerliste geschafft hat, möchte sie Eltern zeigen, wie sie stressfrei und ohne Bedenken ihre Kinder gesund und fit fürs Leben machen können. Hilfe mein Kind ist krank! Wenn Kinder mit Krankheiten zu kämpfen haben, sind die Eltern laut … Read More
LESEN LERNEN: WIE LÄUFT DAS EIGENTLICH?
Welcher Laut steht für welchen Buchstaben? Wann wird ein Vokal lang ausgesprochen und wann kurz? Wie ist ein Satz aufgebaut? Wenn Kinder mit dem Lesen anfangen, müssen sie grundlegende Dinge erlernen, die für Erwachsene selbstverständlich sind. Doch wie läuft das eigentlich ab? Deutsch oder Chinesisch – wo ist der Unterschied? Um zu verstehen, wie Kinder Sprachen lernen, muss man zunächst … Read More
RECHENSCHWÄCHE UND HAUSAUFGABEN: STRATEGIEN FÜR ZU HAUSE
Die Mathehausaufgaben stellen Kinder mit Rechenschwäche oft vor unüberwindbare Herausforderungen. Da ein Kind mit Problemen im Rechnen immer wieder scheitert, leidet das Selbstvertrauen. Eltern sind in so einer Situation gefragt, das Kind aufzufangen und aufzubauen. Sie versuchen ihrem Kind die Lerninhalte zu erklären und es bei den Mathehausaufgaben zu unterstützen. Doch dies geht leider viel zu oft schief. Kinder merken … Read More
DIE PERFEKTION DER NATUR: EINE MATHEMATISCHE SICHTWEISE
Die Honigbiene gilt gemeinhin als fleißiges Tier. Ihr gesamtes Leben verbringt sie mit Futtersammeln, Brutpflege oder dem Schutz des Bienenvolkes vor Angreifern. Und dabei ist nicht nur die einzelne Biene perfekt durchorganisiert. Als Schwarm funktionieren die Stechinsekten in einer vollkommenen Einheit. Jede kennt ihren Platz und weiß, was sie zu tun hat. Die Bienenwabe ‒ Perfektion in Form und Funktion … Read More
SO ENG SIND LESE- UND RECHENSTÖRUNGEN MITEINANDER VERKNÜPFT
Da Kinder mit einer isolierten Lese- oder Rechenstörung im Vergleich zu ihrer Altersgruppe unterdurchschnittliche Ergebnisse in nur einem bestimmten Bereich aufweisen, fallen sie meist durch das Raster des deutschen Bildungssystems. Kinder mit einer Rechenstörung sind meist „nur“ schlecht in Mathe, können aber wunderbar lesen und schreiben, wohingegen Kinder mit einer Legasthenie keine Probleme haben, im Matheunterricht mitzukommen. Komorbidität erwiesen Forscher … Read More